Aktuelles
-
Correctiv legt Falschinformationen zum Russland-Ukraine-Krieg offen
Mai 2022Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Krieg, in dem die sozialen Medien eine große Rolle spielen. Auch sogenannte „Fake News“ verbreiten sich schneller. Correktiv bleibt im „Faktencheck“ der Wahrheit auf der Spur. Falls Sie also einmal mit Gerüchten oder vermeintlich wahren Informationen konfrontiert werden, können Sie sich über unseren Link im Faktencheck vergewissern, was dahintersteckt.
-
Migrant*innen sterben bei Schiffsunglücken vor libyscher, libanesischer und tunesischer Küste
April 2022Vor der Küsten Libyens konnten siebzig Migrant*innen gerettet werden, darunter viele unbegleitete Jugendliche.
Bei weiteren Schiffsunglücken kamen zahlreiche geflüchtete Menschen zu Tode.
-
Kindergeld für ukrainische Geflüchtete und weitere Hilfen
April 2022Zum Kindergeldanspruch ukrainischer Geflüchteter haben wir Informationsmaterial zusammengestellt.
Schwangere Frauen aus der Ukraine, die nach Deutschland geflüchtet sind, können Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind beantragen.
-
MIDEM-Zoom-Lunch-Talk: Gesundheits-versorgung von Geflüchteten in Deutschland
April 2022Wie steht es um medizinische und psychologische Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine? Darum geht es in einer Online-Diskussion des Mercator Forums für Migration und Demokratie (MIDEM) am Dienstag, 12.04. 2022, um 12:30 Uhr.
-
Materialien auf Ukrainisch
März 2022Für alle, die ukrainischen Geflüchteten helfen: Um diese über den Schutz vor einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung zu informieren, stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien auf Ukrainisch zum Download zur Verfügung.
-
Infos und Links für die Arbeit mit geflüchteten Schwangeren oder Müttern aus der Ukraine
März 2022Nachfolgend finden Hebammen Infomaterialien zur Unterstützung ihrer Arbeit mit ukrainischen Schwangeren und Müttern. Das Material ist zum Teil in ukrainischer Sprache verfasst. Unsere Links verweisen auf Seiten mit weiteren wichtigen Arbeitshilfen.
-
Link- und Materialsammlung zum Thema Stillen und Geflüchtete
März 2022Der Deutsche Hebammenverband (DHV) hat eine Link- und Materialsammlung zum Thema „Stillen und Geflüchtete“ zusammengestellt.
-
Hebammenhilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
März 2022Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen auf die Flucht. Geflüchtete Schwangere und Mütter mit Kindern benötigen Unterstützung und Begleitung von Hebammen. Der DHV hat dazu wichtige Informationen zusammengestellt.
-
Zum Weltfrauentag: PRO ASYL fordert gendersensible Asylverfahren
März 2022Geschlechtsspezifische Verfolgung wird seit 2004 rechtlich anerkannt und muss im Asylverfahren berücksichtigt werden. Laut PRO Asyl kommt es in der Praxis dabei zu erheblichen Problemen. Zum Internationalen Frauentag 2022 fordern PRO ASYL und einige Landesflüchtlingsräte deshalb, Asylverfahren endlich geschlechtersensibel zu gestalten.
-
FAQs zur Flucht aus der Ukraine
März 2022Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Fragen und Antworten zusammengestellt, die die Ankunft aus der Ukraine Geflüchteter und ihren Aufenthalt in Deutschland betreffen. So prüft die Europäische Union derzeit, für ukrainische Staatsangehörige ein erleichtertes Verfahren für den weiteren Aufenthalt einzuführen.
-
Zugang zum Gesundheitssystem für Geflüchtete immer noch schwierig
Februar 2022In Bundesländern wie Berlin, Bremen und Hamburg bekommen Asylsuchende eine elektronische Gesundheitskarte. In anderen Bundesländern müssen sie sich vor jedem Besuch bei Ärzt*innen einen Behandlungssschein beim Sozialamt ausstellen lassen. Das Policy Paper „Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in den Bundesländern“ des Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM) gibt eine Übersicht der verschiedenen Regelungen.
-
Baerbock mit Aktionsplan für Afghanistan
Dezember 2021Außenministerin Baerbock kündigte an, die Evakuierung besonders schutzbedürftiger Personen aus Afghanistan voranzutreiben.
-
Fluchtroute über Belarus
Oktober 2021Seit August sind über eine neue Fluchtroute, die über Belarus und Polen führt, mehr als 4.300 Menschen nach Deutschland, überwiegend in die Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg–Vorpommern, gekommen.
-
Studie der GFF: Ohne Angst zum Arzt
September 2021Hunderttausende Menschen in Deutschland haben einen ungeregelten Aufenthaltsstatus – und keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Denn es gibt eine gesetzliche Verpflichtung staatlicher Stellen, nach der Menschen ohne Papiere der Ausländerbehörde gemeldet werden müssen.
-
Frauenquote bei Geflüchteten
August 2021Der Anteil geflüchteter Männer ist hoch, insbesondere der junger Männer zwischen 18 und 25 Jahren. Teilweise liegt er bei 80 Prozent. Die Zahlen zeigen, wie frauenfeindlich die europäische Asylpolitik ist, kommentiert Katrin Elger im „Spiegel“ und fordert eine Frauenquote.
-
Afghanische Frauen und Mädchen nach Offensive der Taliban
August 2021Zwanzig Jahre nach dem Ende ihrer Schreckensherrschaft haben die Taliban Afghanistan und die Hauptstadt Kabul wieder unter Kontrolle. Todesangst macht sich breit, insbesondere bei Frauen und Mädchen.
-
Klage erfolgreich: BAMF-Handydatenauswertungen sind rechtswidrig
August 2021Sobald ein asylsuchender Mensch weder über einen Pass noch über ein Passersatzdokument verfügt, darf das BAMF bislang sein Smartphone auswerten, vgl. § 15a Asylgesetz, § 48 Aufenthaltsgesetz – auch ohne konkreten Verdacht. Das Verwaltungsgericht Berlin hält das Auslesen zum Zeitpunkt der Antragsstellung im Asylverfahren für rechtswidrig, da es zur Feststellung der Identität und Herkunft nicht erforderlich sei. Somit steht die Vorgehensweise des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) rechtlich infrage.
-
Mehr als 700 Migrant*innen aus Seenot gerettet
August 2021Am ersten Augustwochenende haben die Schiffe »Ocean Viking« und »Sea-Watch 3 mehr als 700 Menschen aufgenommen, darunter Schwangere und ein drei Monate altes Baby.